
Gewächshausgeschichte
Entwicklung der Gewächshäusern in den letzten 100 Jahren
Entwicklung der Gewächshäusern in den letzten 100 Jahren
Bei bestehenden Gewächshäusern findet man genügend Massnahmen, die zu wirtschaftlichen Energieeinsparungen führen. Bei Neubauten ist es eine Pflicht das Mögliche und wirtschaftlich Verkraftbare, zur Energieeffizienz zu tun. Wo liegen in Ihrer Gärtnerei die Energieeinsparmöglichkeiten? Hier finden Sie Antworten.
Welche Energieträger sind für die Gewächshausheizung nach der Energiewende für Gärtnereien überhaupt noch realistisch? Hier suchen wir eine Antwort auf die grosse Herausforderung.
Das Pflanzenwohl im Gewächshaus ist eine Summe von Klimatisierungsmassnahmen wie: Heizen, Lüften, Schattieren, Befeuchten und Entfeuchten. Die Luftumwälzung als Unterstützer aller Massnahmen zum Wohle der Pflanzen, aber auch zur besseren Energieeffizienz, wird oft sträflich vernachlässigt. Hier lesen Sie, wie Sie die Energie besser nutzen, eine Qualitätssteigerung erhalten und damit einen höheren Gewinn erwirtschaften.
Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht und in der Schweiz für die meisten auch eine Selbstverständlichkeit.
Das Gewächshausklima beeinflusst die Pflanzenentwicklung in hohem Masse. Für eine erfolgreiche Produktion sollten die Klimafaktoren im Gleichgewicht zueinander stehen. Energieeffizienz und zu hohe Luftfeuchtigkeit stehen in Konflikt zueinander. Hier sind tragbare Lösungen gefragt.
Das Gewächshausklima beeinflusst die Pflanzenqualität und schliesslich auch der Gewinn in hohem Masse. Ein unkontrollierter Anstieg der Gewächshaus- und Blatttemperaturen sind unbedingt zu vermeiden. Hier sind Lösungen für das Pflanzenwohl im Gewächshaus während den Sommermonaten.
Zum vierten Mal eröffnete am 11. Juni die hochprofessionelle Fachmesse GreenTech für Gartenbautechnologie im Rai in Amsterdam ihre Tore. Die rund 300 Aussteller aus über 20 Ländern verdeutlichen, wie wichtig diese internationale Messe in der Sparte Gartenbau- und Gemüsebautechnik ist. Hier ein kleiner Ausschnitt über diese dreitägige Ausstellung und warum sich der Messebesuch lohnt.
Gewächshäuser sollen optimale Wachstumsbedingungen während allen Jahreszeiten bieten und damit eine Ganzjahresproduktion ermöglichen. Zusätzlich tragen sie auch zu einer Qualitätsverbesserung und Arbeitserleichterung bei.
Die Langsamfiltration ist eines der ältesten Verfahren zur Wasserdesinfektion, das bereits vor mehr als 100 Jahren entwickelt wurde. Vor Einführung hochtechnisierter Methoden wie Ozonierung, UV-Bestrahlung oder Chlorierung trug es erheblich dazu bei, die Gesundheitsrisiken bei der Verwendung kontaminierten Trinkwassers zu reduzieren. Neuerdings wird die Langsamfiltration wegen ihrer einfachen Handhabung verstärkt für den Einsatz in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern empfohlen.